Zurück zur Startseite

 
Phase 4:
Jetzt wird es interessant, hier wird nämlich die Peripherie der Anlage getestet. Heizungsventil, Mischluft, Umluft und Heizungsklappe sowie die grundsätzliche Kompressorfunktion (Magnetkupplung) werden in diesem Teil überprüft.
Grafik: Aktion: Ergebnis:
Start Phase 4 Mit dem Drücken der Taste AUTO gelangt man in die 4. Phase Acht Balken der Lüftergeschwindigkeits- anzeige leuchten.
größere Drehzahl Innenlüfter Rechte Taste AIR mehrfach drücken Es erscheinen Werte von C beginnend bis 3F, dies ist der Wert für die Drehzahl des Innenlüfters. Bei höheren Werten muss ein sich schneller drehender Lüfter hörbar werden.
geringere Drehzahl Innenlüfter Linke Taste AIR mehrfach drücken Die Geschwindigkeit des Lüfters muss entsprechend den kleiner werdenden Werten abnehmen. dreht sich der Lüfter nicht, ist vermutlich dieser defekt, evtl. ist auch nur die Drehzahlregelung (kleines schwarzes Kästchen links neben dem Lüfter) defekt oder die Kabel unterbrochen
Magnetkupplung des Kompressors prüfen Taste ECON zweimal drücken Es muss das Ein- und Auskuppeln der Magnetkupplung des Kompressors hörbar sein, ansonsten Stromkreis zum Kompressor prüfen (evtl. Sicherung der Klimasteuerung im Motorraum defekt)
Mischluftklappenbetätigung prüfen Linke Taste TEMP drücken Es erscheint eine Rehe von Zeichen bis zum Wert 32, Mischluftklappe (Klappe "e" in der Grundlagenbeschreibung unter "meiner") geht in entsprechende Stellung
Heizungsventil prüfen Taste für Außentemperatur drücken Es erscheint eine Reihe von Zeichen bis zum Wert 7A, dies entspricht der weitesten Öffnung des Ventils für den Heizungswärmetauscher (befindet sich links unten an der Luftverteilergruppe)
Mischluftklappenbetätigung prüfen Rechte Taste TEMP drücken Es erscheint eine Reihe von Zeichen bis zum Wert C7, Mischluftklappe (Klappe "e" in der Grundlagenbeschreibung unter "meiner") geht in entsprechende Stellung
Luftzufuhrklappe prüfen Taste UMLUFT drücken Die Luftzufuhrklappe (rechts über dem Innenlüfter) geht auf die Stellung Umluft, die entsprechende LED geht an. Nach nochmaligem Drücken der Taste geht die Klappe wieder auf Stellung Außenluft. Funktioniert die Klappe nicht, ist entweder die Kabelzuführung das Klappenpotentiometer oder der Motor bzw. das Gestänge selbst defekt.
Luftverteilerklappe prüfen Taste Luftauslass Windschutzscheibe drücken Die Mischluftklappe (oberster Motor an der rechten Seit der Luftverteilergruppe) fährt in die entsprechende Stellung, LED leuchtet und das Potentiometer muss den Wert d5 (+ -1) zurückgeben.
Luftverteilerklappe prüfen Taste Luftauslass oben drücken Klappe fährt in entsprechende Stellung, LED leuchtet, Wert 2b (+ - 1) wird vom Potentiometer zurückgegeben
Luftverteilerklappe prüfen Taste Luftauslass oben und unten drücken Klappe fährt in entsprechende Stellung, LED leuchtet, Wert 62 (+ - 1) muss vom Potentiometer zurückgegeben werden.
Luftverteilerklappe prüfen Taste Luftauslass unten drücken Klappe fährt in entsprechende Stellung, LED leuchtet, Potentiometer muss den Wert 94 (+ - 1) zurückgeben.
Funktioniert dies nicht, ist die Klappenbetätigung defekt (Motor, Zuleitung, Poti, Gestänge). Es ist zu beobachten, ob auch die obere Luftauslassklappe mitgeht, da diese per Gestänge am Motor angebunden ist
Wenn eine Funktion nicht korrekt arbeitet, muss man die Elektrik und die Mechanik des entsprechenden Systems prüfen. Gerade die mechanische Klappenbetätigung und die Potentiometer die die Stellung zurückgeben sind relativ anfällig. Ich musste schon alle drei Motoren austauschen. Alle Motoren aus der Luftverteilergruppe meines "Schlacht"-Dedras waren defekt bzw. deren Gestänge gebrochen.
Mit erneutem Drücken auf die Taste AUTO kommt man zurück in den normalen Betriebsmodus.

Jede Phase in sich ist in der angegebenen Reihenfolge durchzumachen. Bei mir war es so, dass bei einem fehlgeschlagenen Test (Klappenbetätigung) die weiteren Tests nicht mehr durchgeführt werden konnten. Erst nach der Fehlerbeseitigung ging es weiter. Die Phasen können auch einzelnen durchgeführt werden. Einfach die Taste AUTO so oft drücken, bis man in der gewünschten Phase ist (sichtbar an de Anzahl der Balken in der Geschwindigkeitsanzeige).
Die Einbauorte der Motoren bzw. Klappen sind am Besten in meiner Grundlagenseite zum Thema Klimaanlage in der Rubrik "meiner" erkennbar

 

[nach oben] [Homeframe]

erstellt 2004 von Manfred Knöpfle, Webmaster von www.dedra2000turbo.de