Einbau der Klimaanlage

Wenn ich mich kurz fassen wollte, würde ich einfach schreiben: "Der Einbau erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau, aber ganz so einfach will ich es mir nicht machen. Nichts desto trotz erfolgt der Einbau der Komponenten genau so.

 

Als Erstes muss die Abdeckplatte mit den Durchführungen für den Verdampfer und die Heizung angebracht werden. Dies geschieht von vorne (Motorraum). Man sieht hier auch sehr deutlich die Kabeldurchführung mit dem Kabelbaum, der dann am Kabelbaum des kompletten Heizsystems angeschlossen wird. Der Dedra ohne Klimaanlage hat dieses Kabel nicht.
Auf der Motorseite hängt an diesen zwei Adern der komplette Kabelbaum für die Klimasteuerung, die Ventile und die zwei Kühlerlüfter dran. Diesen Kabelbaum am Besten jetzt gleich außen richtig verlegen (Kabelführung ergibt sich aus den Positionen der Klimakomponenten).

Durchführungen in den Innenraum

 

Nun erfolgt der Einbau der Komponenten des Fahrzeuginnenraumes. Vor Einbau der Heizungs- bzw. Lüftungsanlage ist die ganze Einrichtung noch mal sorgfältig auf mechanische Beschädigungen zu überprüfen, da man im eingebauten Zustand fast nicht mehr dran kommt. Ich habe leider erst nach dem Einbau festgestellt, dass der Antrieb der Klappe für Frischluft- bzw. Umluftzufuhr defekt ist. Diesen auszutauschen war, wie angesprochen, äußerst schwierig.
Nach dem Anschließen der Kabel ist man innen erst einmal fertig. Der Einbau der Mittelkonsole etc. empfiehlt sich erst nach(!) der Funktionskontrolle der Klima.
Außen folgt nun der Einbau des Kompressors (grmpf). Dafür sind einige Vorarbeiten notwendig. Da die Servopumpe im Dedra ohne Klimaanlage weiter unten als im Dedra mit Klimaanlage eingebaut ist, müssen wir diese ausbauen und nach oben verlegen, die Halterungen sind zum Glück identisch.
Da der Keilriemen für die Servopumpe am Dedra mit Klimaanlage weiter rechts läuft (in Fahrtrichtung), muss von der Servopumpe noch das Keilriemenrad umgebaut werden. Man löst einfach die drei Schrauben des Keilriemenrades und montiert dieses anders herum wieder an. Diese Kröpfung entspricht genau dem notwendigen Versatz des Keilriemens.

Einbau des Kompressors und Umbau der Servopumpe

Wie auch beim Ausbau, ist der Weg von oben die Lösung. in (roter) Pfeilrichtung wird der Kompressor abgesenkt bis ganz nach unten an die Halterung.
Rechts seht ihr die (hochgelegte) Servopumpe. Wenn man die aus dem Dedra ohne Klimaanalge verwenden will, muss man die Riemenscheibe mit den drei (gelbumrandeten) Schrauben lösen und genau umgekehrt wieder befestigen.
Die Kröpfung der Scheibe geht also mehr nach innen.
Beim Kompressoreinbau ist darauf zu achten, dass kein Öl (Frostschutz!) aus dem Kompressor herausläuft, da dieses sonst nachgefüllt werden muss.

n.

Nun erfolgt der Einbau des Trockners. Dieser ist ja bereits an der Halterung mit dem Ladeluftkühler montiert und kann so komplett am Fahrzeug eingebaut werden. auch hier muss wieder die Getriebehalterung gelöst und das Getriebe abgesenkt werden. Dieser Vorgang ist aber schon auf der Seite "Ausbau" beschrieben.
Nach dem Trocknereinbau folgt die Verlegung der Klimaschläuche. Leider habe ich hierzu keine entsprechenden Bilder. Wenn man sich den Verlauf der Leitungen im eingebauten Zustand gemerkt, oder besser noch notiert, hat, ist dieser Einbau kein Problem. Es empfiehlt sich, die Leitungshalterungen erst nach dem Verschrauben der Leitungen an den entsprechenden Anschlüssen zu montiere

Um den Verdampfer anzuschließen, ist wie beim Ausbau die Dämmmatte im Motorraum wegzuziehen. So kommt man besser dran und kann gleichzeitig am Verdampfer mit einem passenden Gabelschlüssel dagegen halten.
So vermeidet man ein Abreißen der Verdampferanschlüsse. (A) zeigt die Durchführungen für den Verdampfer, (B) markiert die Dämmmatte und (C) kennzeichnet den Kabelbaum, welchen man für die Klimaanlage benötigt.

Verdampferanschlüsse + Kabelbaum

Nach dem Verschrauben aller Anschlüsse kann man mit dem Zusammenbau beginnen. Die Dämmmatte ist wieder gut anzubringen, der Kabelbaum ordentlich zu verlegen und die ganzen einzelnen losgeschraubten Komponenten (Servobehälter, Bremsflüssigkeitsbehälter und und und) sind wieder zu befestigen.
Nun geht es schon Richtung Elektrik: Da die Klimaanlage eine kleine "Blackbox" im Motorraum hat, ist natürlich auch diese einzubauen. Dazu am Besten das ganze Blech für die Elektrik im Motorraum umbauen. Wer sich nicht sicher ist, ob der daran befestigte Absolutdruckmesser (für IAW-Anlage) noch in Ordnung ist, wechselt diesen gegen seinen eigenen aus.

Was uns jetzt noch fehlt ist der Einbau des Kondensators. Dieser wird direkt vor(!) den Kühler montiert, d. h. er wird mit diesem verschraubt. Nachher liegt also der Kondensator in Fahrtrichtung vor dem Kühler, die Anschlüsse für die Klimaschläuche führen in Fahrtrichtung links am Kühler vorbei in den Motorraum.
Auf der anderen Seite des Kühlers wird das Gebläse mit den zwei Lüftern des Wagens mit Klimaanlage montiert, der alte Lüfter hat dann ausgedient. Für diese Lüfter muss später die Elektrik ein wenig geändert werden. In den Kühler kommt auch der zweistufige Temperaturschalter, da Fahrzeuge ohne Klimaanlage nur einen einstufigen Schalter für den Lüfter haben. Als Erkennungsmerkmal: Der einstufige Schalter hat nur zwei Kontakte, der zweistufige Schalter dagegen 3 Kontakte.

Diese Baugruppe kann man dann so einbauen und durch das Befestigung der Traverse unterhalb des Kühlers fixieren.
Jetzt kann man dort die Leitungen der Klima anschließen und den Abtau- sowie den dreistufigen Druckschalter, den zweistufigen Thermoschalter im Kühler und die Ventilatoren mit den entsprechenden Steckern des Klimakabelbaums verbinden.
Nun kann man das restliche "Geraffel" einbauen. Dies sind unter anderem: Wasser- und Luftschläuche, Batteriehalterung, Stoßstange, Radhausabdeckungen, Kühlergrill und Blech darunter, Blinker, Batteriehalterung und und und...
Es bleiben vom alten Kühler/Lüfter zwei Stecker übrig, und zwar die für den Ventilator und den Thermoschalter. Diese Kabel brauchen wir aber später noch!

 

[nach oben] [weiter] [neu laden]