Die (mehr oder weniger) passende Elektrik

Die Elektrik der Klimaanlage ist im Prinzip nur eine Erweiterung der Elektrik der automatischen Heizungsanlage. Wichtig ist nur, dass man alle Komponenten der Klimaanlage vollständig zur Verfügung hat. Auf der Elektrikseite sind dies:

  • Der zusätzliche Kabelbaum im Motorraum (an der Abdeckplatte für die Durchführungen mit dran)
  • Die Relaiseinheit der Klimaanlage im Motorraum (unter der schwarzen Kunststoffabdeckung)
  • Der dreistufigen Druckschalter (in der Nähe des Kondensators)
  • Der Abtauschalter (in der Nähe des Trockners)
  • Der zweistufige Thermoschalter (im Motorkühler)
  • Die zwei Lüfter für Kühler und Verdampfer
  • Das Steuergerät für die Klimaanlage (mit ECON-Taste)

Hier die Anschlüsse des Kabelbaums:

 

Kabelverlauf der Klimaanlage im Motorraum

  1. Massepunkt am Längsträger
  2. Anschluss Lüfter 1
  3. Anschluss Lüfter 2 + Widerstand 1. Stufe
  4. zweistufiger Thermoschalter
  5. Abtauschalter
  6. dreistufiger Druckschalter
  7. Kompressor (Magnetkupplung)
  8. Relaiseinheit (A) (3 Stecker + 2 Kabelschuhe)
  9. Sicherung 30A (B)
  10. Sicherung 30A (C)
  11. Kabel zum Innenraum durch die Abdeckplatte
  12. Stecker für Lüftersteuerung

 

Grundsätzlich sind die Stecker und die dazugehörigen Buchsen gegen Vertauschen gesichert. Aufpassen muss man lediglich beim Anschluss von zwei Steckern an der Relaiseinheit, da die gegenseitig vertauschbar sind. Ist der Kabelbaum noch nicht so lange ausgebaut, erkennt man aber an der Formung der Kabel welcher Stecker wohin gehört.
Ebenso sind die zwei Flachstecker des Widerstandes für die 1. Lüfterstufe und den Abtauschalter vertauschbar. Dort müssen einfach die dickeren (weißen) Kabel an den Widerstand, die dünneren Kabel an den Abtauschalter. Für die einzelnen Flachstecker ist keine Polung zu beachten.

Im Innenraum ist der Anschluss der Komponenten selbsterklärend. Es muss zur alten Anlage nur das zusätzliche Kabel aus dem Motorraum (vorheriges Bild Nr. 11) am entsprechend freien Stecker der Lüftungsverteilung angeschlossen werden.
Da das Armaturenbrett ein Luftauslass mit Piktogrammbeleuchtung (hier 1) mehr hat, muss hierfür ein zusätzliches Kabel von einem anderen Stecker (2 oder 3) gelegt werden. Am Besten man nimmt aus einem anderen Dedra auch ein Stecker einer Piktogrammbeleuchtung.
Das Bedienteil (A) wird mit den drei Flachsteckern angeschlossen, die eine Ader mehr für die Klima ist somit verlegt.

Piktogrammbeleuchtung Klimaanlage

 

 

Jetzt kommt noch die Änderung der Kühlerlüftersteuerung. Am Fahrzeug mit automatischer Heizung ist nur ein einstufiger Thermoschalter angebracht, der den einzelnen Lüfter steuert. Das Relais für diesen Lüfter schaltet die +12V durch.
Das Fahrzeug mit Klimaanlage hat aber den zweistufigen Thermoschalter, welcher über das Relais die Masseleitung des Lüfters schaltet. Die Kabel dafür liegen nicht in dieser Form im Wagen ohne Klimaanlage, allerdings kann man die alte Lüftersteuerung gut umbauen.
Am Kabelbaum der Klima ist der Stecker für die Lüftersteuerung (Oberes Bild Nr.12) noch frei. Das Gegenstück des Steckers muss man aus dem Klima-Quell-Fahrzeug mit mindestens 10cm Kabel herausschneiden. dort ist ein weißes und ein rot-weißes Kabel dran. Dieser Stecker wird mit dem Gegenstück am Klimakabelbaum verbunden.
Die nicht mehr benötigten Stecker des alten Lüfterkabelbaumes (für Lüfter + einstufiger Thermoschalter) finden jetzt Verwendung. Aus dem einen Stecker nehmen wir das ebenfalls rot-weiße Kabel heraus und verbinden es mit dem rot-weißen Kabel des abgeschnittenen Steckers. Das weiße Kabel aus dem angeschnittenen Stecker verbinden wir mit dem weißen Kabel des ehemaligen Lüfteranschlusses. Es werden also nur zwei Kabel von vorne (am Scheinwerfer) nach hinten (beim Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter) verlängert.

Relaissockel Fahrerseite Innenraum

Im Fahrzeuginnenraum müssen wir nun noch das Relais umbauen, da dieses ja nicht Masse sondern 12V durchschaltet. Dieses Relais (zweites Bild B und hier rechts das gelbe) befindet sich nicht im Sicherungskasten, sondern unter der festgeschraubten Abdeckung darüber. Wenn man diese entfernt, erkennt man einen weiteren Relaishalter mit farbigen Relaissockeln wie auf dem nebenstehenden Bild. je nach Fahrzeugausstattung sind die Sockel unterschiedlich bestückt.

Jetzt wird einfach das rote Kabel hinten durchgezwickt (und zwar so, dass man an der Relaisseite noch einen Stecker anbringen kann) und mit einem ca 20cm langen Kabel verbunden, das am anderen eine Öse mit 8mm Durchmesser hat. Diese Öse wird am Massepunkt des Armaturenbretts befestigt. 2,5-Quadratmilimeter Querschnitt darf da Kabel schon haben, da dort einiges an Strom drüber fließt (so um die 30A-40A)
Das andere Ende des roten Kabel muss isoliert werden (Kurzschlussgefahr!) und zur Sicherheit nehmen wir noch die entsprechende 30A-Sicherung (neben dem Relais) raus.

Neubeschaltung des Lüfterrelais

Das war schon der ganze Elektrikumbau für die Klimaanlage. Wenn es irgendwo Probleme geben sollte oder ich etwas nicht klar beschrieben habe, sendet mir bitte ein Mail an webmaster@dedra200turbo.de 

 

[nach oben] [weiter] [neu laden]